VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide

Niederhaverbeck 7
29646 Bispingen

Tel.: 05198982430
E-Mail: info@verein-naturschutzpark.de

www.stiftung-naturschutzpark.de
Instagram: vnp_naturschutzpark
Facebook: VNP Naturschutzpark Lüneburger Heide


Über uns

Die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide ist eine der Ökologischen Stationen in Niedersachsen und betreut im Rahmen der Naturschutzfachlichen Vor-Ort-Betreuung große Teile des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide sowie darüberhinausgehende Gebiete. Der VNP setzt sich für den Schutz und die Pflege schutzwürdiger und eindrucksvoller Landschaften und ihrer vielfältigen Flora und Fauna ein. Seit fast 60 Jahren erhält der VNP das Europadiplom für geschützte Gebiete, welches regelmäßig überprüft wird.
Der VNP ist eine der ältesten privaten Naturschutzorganisationen Deutschlands. Der Verein ist bereits seit über einem Jahrhundert aktiver Schutzgebietsbetreuer des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide.
Geplante Projekte und Maßnahmen werden zusammen mit den Kooperationspartnern entwickelt, in einem Jahresarbeitsplan zusammengefasst und mit den Unteren Naturschutzbehörden und dem NLWKN abgestimmt. Die Aufgaben des VNP gehen jedoch weit über die Bereiche hinaus, die im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung abgedeckt sind.


Aus unseren Projekten

Gebietskulisse
Das Natura 2000-Gebiet Lüneburger Heide ist in weiten Teilen eine historische Kulturlandschaft, die nur durch gezielte Pflege erhalten werden kann. Die Flächen des Gebietes stellen die größten zusammenhängenden Heiden der nordwesteuropäischen Geest dar und sind daher national wie international von besonderer Bedeutung. Das Gebiet enthält wertvolle Kulturlandschaftselemente und stellt Lebensräume vieler seltener Arten dar.

Tätigkeiten im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung
-Maßnahmenbezogene Bestandserfassungen und Bestandsbewertungen.
-Sammlung und Auswertung von Erfassungsdaten Dritter.
-Landschaftspflege-Management
-Planung, Betreuung und Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide durch Eigenfachpersonal.
-Koordination und fachliche Beratung der Vor-Ort-Akteure im NATURA 2000-Gebiet Lüneburger Heide.
-Gebietsspezifische und aufgabenbezogene Öffentlichkeitsarbeit.

Besondere Lebensräume & Arten
Das FFH-Gebiet Lüneburger Heide umfasst eine Vielzahl wertbestimmender und prioritärer Lebensraumtypen sowie zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Die bedeutenden Lebensraumtypen reichen von Sandheiden, Heiden und Wäldern bis hin zu Mooren und Gewässern, darunter Sandheiden mit Besenheide und Ginster, trockene und feuchte Heiden, Buchenwälder, Moorwälder und Auenwälder.
Die Flora des Gebiets umfasst besonders schützenswerte Pflanzenarten wie die Ästige Graslilie, Arnika, das Breitblättrige Knabenkraut oder besondere Moosarten.
Wertbestimmende Tierarten umfassen eine Vielfalt an Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien, Fischen, Insekten und Spinnen.
Hierzu zählen unter anderem:
– Besondere Vogelarten: Wendehals, Birkhuhn, Raubwürger
– Besondere Säugetiere: Großes Mausohr, Kleiner Abendsegler
– Besondere Amphibien: Kammmolch, Moorfrosch, Feuersalamander
– Besondere Reptilien: Kreuzotter, Schlingnatter, Zauneidechse
– Besondere Fische: Bachneunauge, Groppe
– Besondere Käfer: Hirschkäfer, Heidekraut-Steppenrüssler, Nördl. Hochmoor-Glanzflachläufer
– Besondere Libellen: Grüne Flussjungfer, Hochmoor-Mosaikjungfer, Arktische Smaragdlibelle, Speer-Azurjungfer
– Besondere Heuschrecken: Heideschrecke, Feldgrille, Blauflügelige Ödlandschrecke
– Besondere Spinnen: Rote Röhrenspinne, Gebänderter Ameisenläufer
– Besondere Nacht- und Tagfalter: Heidekraut-Fleckenspanner, Heidekraut-Glattrückeneule

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner