Böntalstraße 44
37603 Holzminden
Instagram: www.instagram.com/naturparksollingvogler
Webseite: www.naturpark-solling-vogler.de
Über uns
Im niedersächsischen Berg- und Hügelland zwischen der Weser im Westen und der Leine im Osten liegt das Betreuungsgebiet der Ökologischen Station Solling-Vogler (ÖSSV). Träger ist der Naturpark Solling-Vogler.
Das Kerngebiet der ÖSSV umfasst insgesamt 15 FFH-Gebiete, 3 Vogelschutzgebiete und 25 Naturschutzgebiete sowie weitere Natura-2000 Schutzgüter außerhalb der Schutzgebiete in den Landkreisen Holzminden und Northeim.
Auch wenn die Region durch die namensgebenden waldreichen Höhenzüge Solling und Vogler geprägt ist, liegt der Fokus der Arbeit im Grünland, vor allem an den Hanglagen der Höhenzüge und in den Tälern des Sollings. Die Bewahrung der floristischen und faunistischen Vielfalt des artenreichen Grünlands wie den Mageren Flachlandmähwiesen, Bergwiesen, Magerrasen und Borstgrasrasen liegt uns besonders am Herzen. Gemeinsam mit den Landbewirtschaften arbeiten wir daran, diese hochwertigen Lebensräume zu erhalten und zu erweitern.
Aus unseren Projekten
Der Goldenen Scheckenfalter und der Frauenschuh haben im FFH-Gebiet 125 „Burgberg, Heinser Klippen, Rühler Schweiz“ die größten Vorkommen in Niedersachsen. Mit speziellen Artenhilfsmaßnahmen schützen wir in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten die Kernhabitate und ermöglichen eine Ausbreitung dieser und weiterer seltener Arten
Im FFH-Gebiet 126 „Holzberg bei Stadtoldendorf, Heukenberg“ unterstützen wir ein angepasstes Weidemanagement, um die empfindlichen Quellmoore mit dem Breitblättrigen Wollgras und die mageren Flachlandmähwiesen mit lokalen Besonderheiten wie Katzenpfötchen und Warzenbeißer zu erhalten.
Im FFH-Gebiet 132 entlang der Weper und anderen Kalkmagerrasen entwickeln wir Konzepte für eine insektenfreundliche (Schaf-)Beweidung und begleiten deren Umsetzung
Im VSG 68 „Sollingvorland“ untersuchen wir die Brutvogelgemeinschaften. Der Erhalt alter Streuobstwiesenbestände sichert das Vorkommen selten gewordener Arten u.a. des Wendehalses.
Für die landwirtschaftlichen Betriebe in den Schutzgebieten sowie auf Flächen mit Natura-2000 Schutzgütern bieten wir eine Beratung zur aktuellen Agrarförderung an, um Ausgleichsmöglichkeiten für die wirtschaftlichen Nachteile einer extensiveren Nutzung zu finden. In der Beratung werden außerdem die Erfordernisse einer naturschutzgerechten Bewirtschaftung sowie die betriebsindividuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
Weiterlesen
Unsere Veranstaltungen:
https://www.naturpark-solling-vogler.de/index.php/veranstaltungen.html