Leinetal Ohestraße 12
30880 Laatzen
Tel.: 0511 54104702
E-Mail: info@oesml.org
Facebook: https://www.facebook.com/oesml
Instagram: https://www.instagram.com/oekostation_leinetal/
Website: https://www.oesml.de/
Über uns
Gegründet wurde die ÖSML 2012 von den Landesverbänden des BUND und des NABU mit ihren regionalen Gruppen Hannover und Hildesheim, der Paul-Feindt-Stiftung (PFS) und dem Ornithologischen Verein zu Hildesheim (OVH). Die gründenden Institutionen sind zugleich Mitglieder der ÖSML. Damit ist die ÖSML ein wichtiges Bindeglied zwischen dem amtlichen Naturschutz, also den Unteren Naturschutzbehörden, und dem ehrenamtlichen Naturschutz, aber auch anderen Beteiligten aus der Landwirtschaft, der Jägerschaft oder der Naherholung.
Ziel des Vereins ist die Sicherung und Verbesserung der biologischen Vielfalt durch Förderung des Natur- und Artenschutzes im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes sowie das Eintreten für die Belange des Tierschutzes sowie der entsprechenden Landschaftspflege. Die ÖSML kooperiert zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft mit den Unteren Naturschutzbehörden der Region Hannover sowie des Landkreises Hildesheim.
Aus unseren Projekten
Haselmaus
Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) gilt als gehölzgebunden und ist bevorzugt in unterholzreichen Laubmischwäldern (BÜCHNER et al. 2017) anzutreffen. Sie besiedelt jedoch auch Hecken, Knicks und ehemalige Kahlflächen in der Wiederbewaldungsphase.
Bundesweit befindet sich die Haselmaus auf der Vorwarnliste der Roten Liste (MEINING et al. 2020) und der Erhaltungszustand ist als ungünstig-unzureichend eingestuft (ELLWANGER et al. 2020). Für Niedersachsen gilt sie als „potentiell gefährdet“ (Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten, 1991).
Um die geringe Datenlage zu verbessern und den kleinen Schläfer besser zu schützen und zu unterstützen, engagiert sich die ÖSML schon seit mehreren Jahren bei der Kartierung von Haselmäusen.
Fledermäuse als Bioindikatoren für Ökosysteme
Fledermäuse (Microchiroptera) kommen bevorzugt in strukturreichen, möglichst naturnahen Landschaften mit Wäldern, Feldgehölzen, Wiesen und baumgesäumten Bach- und Flussläufen vor, einige auch im menschlichen Siedlungsraum und offenen Kulturlandschaften.
Durch ihren hohen Anspruch an die Umwelt sind Fledermäuse gute Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen.
In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten, davon 19 in Niedersachsen. Alle heimische Fledermausarten sind nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt, viele sind dennoch in ihrem Bestand gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Die ÖSML engagiert sich im Fledermausschutz mit Fledermaus -Erfassungen (Bioakustik und Netzfang), fachlicher Beratung von Behörden und Verbänden, Gutachtenerstellung sowie Umweltbildung und Koordination von Akteuren vor Ort.
Feldhamsterschutz
Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gilt in Niedersachsen als stark gefährdet (Rote Liste Niedersachsen, 1991), bundesweit inzwischen als vom Aussterben bedroht (Rote Liste Deutschland, 2020). Obgleich er auf den großen Bördeflächen des südlichen Niedersachsens noch vorkommt, ist auch hier sein Erhaltungszustand als schlecht einzustufen.
Die Ökologische Station Mittleres Leinetal e. V. möchte in einem langfristig angelegten Projekt in Zusammenarbeit und enger Abstimmung mit weiteren Akteuren (Feldhamsterland Niedersachsen, AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e. V.) den Feldhamsterschutz in der Region Hannover fördern. Der Mitwirkung der Landwirte bei der Umsetzung von Naturschutzzielen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Daher streben wir langfristig den Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Landwirtschaft und Naturschutz an, welche durch einen Austausch auf Augenhöhe gekennzeichnet ist.
Weiterlesen
Praktika
Studierenden der Fachrichtungen Biologie, Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie oder verwandter Studienrichtungen bieten wir die Möglichkeit, bei uns ihr universitäres Pflichtpraktikum zu absolvieren. Die Mindestdauer beträgt acht Wochen. Ihr erhaltet interessante Einblicke in die abwechslungsreiche praktische Naturschutzarbeit vor Ort und die verschiedenen Natur- und Artenschutzprojekte. Schickt uns eure Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf an info@oesml.org.
Abschlussarbeiten
Ihr seid an angewandter Naturschutzarbeit interessiert und wollt Eure Abschlussarbeit zu regionalen Themen mit einem hohen Maß an Praxisbezug erstellen? Dann seid Ihr bei uns richtig. Oft ergeben sich aus unseren Projekten bereits wissenschaftliche Fragestellungen, oder Ihr bringt Eure eigenen Ideen mit.