Ökologische Station Göttinger Land & Südharz (ÖSGÖLS)

Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.
Neustadt 14
37073 Göttingen

Tel.: 0551 – 5313 703
E-Mail: natura2000@lpv-goettingen.de

Facebook: www.facebook.de/LPV-Goettingen
Instagram: www.instagram.com/lpv_goettingen


Über uns

Landschaft Westharz
Verbunden mit den Karsterscheinungen im Sulfatgestein besitzt das FFH-Gebiet 133 „Gipskarstgebiet bei Osterode“ eine herausragende Vielfalt an unterschiedlichen Lebensraumtypen und seltenen Arten. (Foto Ralf König)

Die rund 35.000 ha große Natura 2000-Kulisse im Landkreis Göttingen setzt sich aus 30 Gebieten mit 37 verschiedenen FFH-Lebensraumtypen (LRT) zusammen. Die naturschutzfachlich bedeutsamen Offenlandlebensräume der Kalk-(Halb-) Trockenrasen (LRT 6210) und der mageren Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) haben ein landesweites Schwerpunktvorkommen im Landkreis Göttingen. Zudem kommen im Landkreis über 70 Natura 2000-relevante, sowie aus Sicht des Landes Niedersachsen höchst prioritäre Arten vor. Für einige Arten liegen hier die einzigen rezenten Nachweise für Niedersachsen vor oder es befindet sich hier ihr Verbreitungsschwerpunkt. Eine weitere Besonderheit im Landkreis Göttingen sind die hervorragend ausgeprägten Kalkscherbenäcker, die gut 50 bestandsbedrohte Arten beherbergen.


Aus unseren Projekten

Dreizähnige Knabenkraut

Erfolgsmonitoring
Bei dem Erfolgsmonitoring umfassen die Erhebungen gefährdete floristische und faunistische Taxa, wie z.B. Gefäßpflanzen, Wildbienen sowie einzelne Arten, wie z.B. den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) oder die Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis). Jährlich werden um die 20 Maßnahmen zum Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung der Artvorkommen und Lebensraumtypen in den betreuten Gebieten durchgeführt. Im kooperativen Naturschutz werden gemeinsam mit den Nutzern Bewirtschaftungsoptimierungen ausgelotet und umfangreiche Beratungsmaßnahmen zu AUKM umgesetzt. Ebenso werden Hemmnisse bei den Förderbedingungen rückgekoppelt und Lösungen entwickelt.

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Landkreis Göttingen e.V., Träger der Ökologischen Station Göttinger Land & Südharz (ÖSGÖLS), hat seit seiner Gründung 1994 viel Erfahrung in der kooperativen Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen gesammelt. Er ist im Landkreis Göttingen ein wichtiger und beständiger Ansprechpartner für alle Landnutzer, Behörden, Verbände und Vereine v.a. hinsichtlich der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Offenlandlebensräumen. Bei der Umsetzung der FFH-Managementpläne und Betreuungsaufgaben kann die Ökologische Station daher auf langjährige Gebietskenntnisse und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort zurückgreifen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Beratung im Gelände
Exkursion

Umsetzung
Zur Umsetzung der breiten Aufgabengebiete der Ökologischen Station bietet die Ökologische Station Göttinger Land & Südharz eine Vielzahl von Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen an. Die Runden Tische bringen die zentralen Akteure in den Natura 2000-Gebieten zu einem konstruktiven Austausch zusammen. Veranstaltungen mit zahlreichen Landwirt:innen zur Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und anderen Themen führen zu kooperativen und flächenstarken Erfolgen bei der Förderung der Biodiversität in den Betreuungsgebieten. Um der breiten Öffentlichkeit die Natura 2000-Naturschätze vor der Haustüre und die Aufgaben der Ökologischen Station vorzustellen, werden Exkursionen in die betreuten Gebiete angeboten. Die verschiedenen Veranstaltungen der Ökologischen Station Göttinger Land & Südharz finden Sie im Veranstaltungskalender des LPV.

Um im Kontakt mit den verschiedenen Akteuren und Interessenten der Betreuungsgebiete zu bleiben und neue zu gewinnen, versendet die Ökologische Station Göttinger Land & Südharz zweimal jährlich einen Newsletter per Email. Hier werden die verschiedenen Kartierungs-, Pflege- und Beratungsarbeiten im Jahresverlauf dargestellt. Sie können sich dazu gerne anmelden unter natura2000@lpv-goettingen.de.

Unsere Veranstaltungen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner