Am Bohrfeld 8
21684 Stade
Tel: +49 4141 7768752
zentrale@nds.bund-stade.net
Instagram
bluesky-account: @oekostation-stade

Über uns

Die Ökologische Station Stade hat ihren Sitz bei der BUND Kreisgruppe Stade im Hans-Kelm-Haus im Stadtteil Ottenbeck. Von hier aus betreuen die drei Mitarbeiter*innen der Station über 11.000 Hektar an Landschaftsschutz- oder Naturschutzgebieten. Davon sind rund 4.200 Hektar FFH- und 1.300 Hektar Vogelschutzgebiete. Die Station ist eine von 15 Ökologischen Stationen, die im Rahmen des Niedersächsischen Weges entstanden und mit der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten beauftragt sind. Die wesentlichen Ziele der ÖSS sind die Erhaltung und Entwicklung wertvoller Lebensräume und Arten entlang der Fließgewässer Schwinge, Aue/Lühe und Este, ihren Nebengewässern und ihren Auen sowie die Erhaltung und Entwicklung wertvoller Moor- und Heidegebiete und ihrer Arten.
Aus unseren Projekten

Beweidung
Die ÖSS betreut Beweidungsprojekte, um wertvolle Lebensräume zu erhalten. Im Oederquarter Moor erfolgt eine Hüteschafbeweidung auf Flächen des Landes, während in Schutzgebieten eine Pflegebeweidung mit Islandpferden gegen die Ausbreitung der Rasenschmiele auf Extensivweiden startet. Diese Maßnahmen tragen zur Förderung artenreicher Biotope bei und sind essenziell für den Erhalt von Moor- und Heideflächen.
Gewässer- und Auenentwicklung
Die ÖSS engagiert sich für den Schutz und die Entwicklung der Fließgewässer Schwinge, Aue/Lühe und Este. In Zusammenarbeit mit Unterhaltungsverbänden werden Maßnahmen zur Strukturverbesserung, Renaturierung von Gewässerauen und Wiederherstellung natürlicher Gewässerverläufe entwickelt. Durch angepasste Pflegemaßnahmen, etwa für die Grüne Flussjungfer an der Este, wird der ökologische Zustand dieser Lebensräume verbessert.


Artenschutz & Wiedervernässung
Zur Förderung bedrohter Arten führt die ÖSS regelmäßige Bestandserfassungen durch, u. a. für den Feuersalamander und weitere Amphibien. Zudem begleitet sie Wiedervernässungsmaßnahmen, etwa an der Aue, um wertvolle Feuchtgebiete wiederherzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wiesenvogelschutz in der Schwinge-Region und den Mooren bei Buxtehude, wo gezielte Maßnahmen zum Erhalt des Lebensraums umgesetzt werden.
Willst du ein FÖJ oder BFD bei uns machen? Kontaktiere uns!