Werlter Str. 9
49757 Vrees
im Bürgerhaus Vrees
Tel.: 015127105333
Webseite: www.raddetaeler.de
Instagram: www.instagram.com/raddetaeler.de
Facebook: https://www.facebook.com/
Über uns
Die Ökologische Station Raddetäler wurde in Kooperation zwischen dem Landkreis Cloppenburg und dem Landkreis Emsland 2022 gegründet und hat im Februar 2023 mit drei Mitarbeitenden ihre Arbeit aufgenommen.
Der derzeitige Sitz befindet sich im Bürgerhaus im emsländischen Vrees und in unmittelbarer Nähe zu den Schutzgebieten. Es ist der Bau einer Station innerhalb des Vogelschutzgebietes V66 („Niederung der Süd- und Mittelradde und der Marka“) geplant.
Die Kulisse, die wir betreuen, umfasst insgesamt 20 Naturschutzgebiete, ein Vogelschutzgebiet und ein FFH (=Flora-Fauna-Habitat)-Gebiet. Von Hochmooren über Auenlandschaften zu Niederungsbereichen sind die Landschaften der Schutzgebiete sehr vielfältig.
Aus unseren Projekten
Wiesenvogelschutz „An den Radden“
Das „Herzstück“ unserer betreuten Gebiete ist das EU-Vogelschutzgebiet V66 im Niederungsbereich der Süd- und Mittelradde und der Marka.
Das Gebiet hat eine hohe Bedeutung als Brutlebensraum für die gefährdeten Arten Kiebitz, Uferschnepfe und Brachvogel. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt entsprechend im Wiesenvogelschutz.
Die Ökologische Station Raddetäler ergänzt die seit Jahren innerhalb des Vogelschutzgebiets stattfinden Gelege- und Kükenschutzprojekte durch eigene Aufnahmen in der angrenzenden, sogenannten „erweiterten“ Kulisse.
In enger Abstimmung mit den unteren Naturschutzbehörden der beiden Landkreise planen wir Pflege – und Entwicklungsmaßnahmen und begleiten diese. Die Maßnahmen dienen vorrangig der Verbesserung der Brut- und Aufzuchtbedingungen für die Wiesenlimikolen und ihrer Küken, z.B. durch die Anlage von Blänken und die Entfernung von Gehölzen. Darüber hinaus ist zukünftig eine punktuelle Flächenbewässerung durch den Einsatz von Solarpumpen vorgesehen. Vorhaben zum Wassermanagement, z.B. durch den lokalen Anstau von Gräben, befinden sich ebenfalls in der Planung.
Die Lebensräume der Wiesenvögel können nur erhalten werden, wenn die Flächen gepflegt und bewirtschaftet werden. Zudem halten sich die flugunfähigen Küken auf dem Boden auf und können durch Raubtiere leicht erbeutet werden.
Aus diesem Grund suchen wir den Dialog mit und zwischen verschiedenen Nutzer-/Interessensgruppen vor Ort – z.B. aus Landwirtschaft, Jägerschaft, Fischerei und Naturschutz – um Kooperationen aufzubauen, mögliche Konflikte aufzulösen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.
Bestandserhebungen und Schutzgebietsentwicklung
In den übrigen Betreuungsgebieten kartieren wir entsprechend des jeweiligen Schutzzweckes verschiedene (seltene) Tier- und Pflanzenarten. Bisher haben wir bereits Erhebungen zu Libellen, Reptilien, Amphibien, Brutvögeln und Biotoptypen durchgeführt. Zukünftig ist auch die Erfassung von Heuschrecken und Tagfaltern geplant.
Mit den Bestandsdaten lassen sich der Zustand der Natur bewerten und Vorschläge für die Entwicklung der Gebiete ableiten. Dies ist gerade in den Schutzgebieten notwendig, da dort solche Daten oftmals fehlen oder stark veraltet sind.
Mithilfe des Wissens können zielgerichtete Naturschutzmaßnahmen zur Pflege und Entwicklung der Gebiete geplant und umgesetzt werden. Eine Herausforderung in diesem Zusammenhang wird z.B. die erfolgreiche und naturnahe Vernässung von Hochmoorgebieten in unserer Kulisse sein.
Unsere Veranstaltungen:
https://raddetaeler.de/veranstaltungen/
Die Ökologische Station Raddetäler ist offen für verschiedene Formen der Zusammenarbeit und Kooperation!
Dies kann z.B. über unser formelles Gremium, den sogenannten Beirat, geschehen, in den Vertreter*innen aus Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei, von Unterhaltungsverbänden, Naturschutzverbänden sowie aus Tourismus und Umweltbildung vertreten sind. Innerhalb des Beirats haben sich bereits Arbeitsgruppen zu den Themen „Flächenbewirtschaftung“, „Wassermanagement“, „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Prädatorenmanagement“ gegründet.
Es ist aber jederzeit auch eine anlass- und projektbezogene Zusammenarbeit möglich!
Sprechen Sie uns gerne an!