Ökologische Station Osnabrücker Land (ÖSOL)

Alfseestr. 291
49594 Alfhausen

Tel.: 0 54 64 – 978 9000
E-Mail: info@oesol.de

Instagram: @geopark_terravita und @biol.station.hase
Facebook: @terra.vita.os und @haseniederung
Webseite: https://haseniederung.de


Über uns

Die Ökologische Station Osnabrücker Land ist ein Zusammenschluss der Schutzgebietsbetreuung des Natur- und UNSECO Geoparks TERRA.vita sowie der Biologischen Station Haseniederung.
Der Landkreis Osnabrück weist aufgrund seiner Lage auf der Schnittstelle zwischen den zwei großen Landschaftsräumen Dümmer-Geestniederung dem Osnabrücker Hügelland mit den nördlichsten Ausläufern der Mittelgebirge eine große Vielfalt an Landschaften und Lebensräumen auf. So konnte sich eine Vielzahl an wertvollen Tier- und Pflanzenarten etablieren.
Aufgrund der historisch bedingten Realteilung und der Zuschnitte der Schutzgebiete sind überproportional viele private Grundeigentümer*innen beteiligt. Dies führt zu einem erhöhten Abstimmungsbedarf bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Lebensräume schutzbedürftiger Arten.
Bei der Umsetzung von Maßnahmen soll unser Fokus auf der Beteiligung regionaler Akteure wie zum Beispiel der Forst- und Landwirtschaft, Unterhaltungs- und Pflegeverbänden oder auch Maschinenringen, um damit auch unter Nachhaltigkeitsaspekten regionale Wertschöpfung zu fördern.


Aus unseren Projekten

Zu unseren Aufgaben in der Vor-Ort-Betreuung der Natur-, FFH- und Vogelschutzgebiete im Osnabrücker Land gehören u.a.:
– Artenschutzprojekte:
Wir entwickeln und begleiten die Umsetzung von Artenschutzprojekten, z.B. durch
• Anlage und Pflege von Kammmolchgewässern,
• Instandsetzung von Fledermausquartieren,
• Anlage von Hirschkäfermeilern (Ersatzlebensraum für die Larven)
• Anlage von Uferschwalben Nistwänden
• Förderung und Schutz der Schilfzonen am Alfsee
• Kiebitz Gelegeschutz

– Kartierungen und Monitoring:
Wir behalten die Arten, die Entwicklung der Lebensräume und die Wirkung der umgesetzten Maßnahmen im Blick, z.B. durch
• Kartierung von Hirschkäfern und weiteren FFH-Arten
• Monitoring der Entwicklung von Vegetation vor und nach der Umsetzung von Maßnahmen
• Langzeitmonitoring der Vögel am Alfsee
• Erfassung von Amphibien und Reptilien in Mooren und an Stillgewässern
• Kartierung der Helm-Azurjungfer
• Erfassung von invasiven Neophyten als Planungsgrundlage für Maßnahmen zur Eindämmung und Beseitigung

– Pflege- und Entwicklungsprojekte von Offenlandlebensräumen:
Wir entwickeln und begleiten die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in den Mooren, Heiden und besonderen Offenlandstandorten in unserer Betreuungskulisse, u.a. durch
• Initiierung und Begleitung eines Beweidungsprojektes im Achmer Sand
• verschiedene Entkusselungsmaßnahmen über Unternehmen und -aktionen mit Freiwilligen
• Wiedervernässungsmaßnahmen im Venner Moor, Hahlener Moor und Grasmoor
• Wasserstandsregulierung im Reservebecken am Alfsee zur Lebensraumoptimierung von Wasservögeln
• Neophytenmanagement

– Beratung zur Förderung von Arten und lebensraumtypischen Strukturen:
Wir beraten Interessierte aus der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie Grundeigentümer*innen hinsichtlich fachlicher Fragen und der Maßnahmenplanung sowie Finanzierung von Natur- und Artenschutzmaßnahmen – bei Interesse gerne melden!

– Information und Umweltbildung:
Wir möchten sowohl den Akteur*innen, die in der Landschaft tätig sind, als auch denen, die sie zur Erholung oder in der Freizeit nutzen, den Wert unserer heimischen Natur näherbringen, z.B. durch
• Umweltbildungsaktionen, z.B. gemeinsame Anlage eines Hirschkäfermeilers – Totholz als Lebensraum
• Fachexkursionen, z.B. vogelkundliche Führungen am Alfsee
• Schulungen z.B. zum Thema Umgang mit invasiven Neophyten
• Natura 2000-Infohäppchen auf Social Media

Unsere Veranstaltungen:
Naturpark TERRA.vita
Termine – Biologische Station Haseniederung e.V.

Eine Besonderheit der Ökologischen Station ist, dass sie zwei vorherige Projekte zur Schutzgebietsbetreuung vereint: das Gebietsmanagement des Natur- und Geoparks TERRA.vita sowie das der Biologischen Station Haseniederung.
Der kooperative Gedanke aus den vorhergehenden Projekten soll fortgeführt werden, weshalb neben der Lenkungsgruppe, bestehend aus den Naturschutzbehörden Landkreis Osnabrück, Emsland und Stadt Osnabrück, dem Landvolk und Landwirtschaftskammer, ein Beirat u.a. aus Vertreter*innen der Hochschule Osnabrücker, der Unterhaltungsverbände sowie Kulturlandpflege die Station berät. Darüber hinaus kommen zu den halbjährigen Stationstischen weitere Kooperationspartner*innen aus Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und dem Naturschutz zusammen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner