Am Hohen Kopf 1
21176 Wanna
Tel.: 04721 66-1958
E-Mail: Oes@landkreis-cuxhaven.de
Über uns
Erhalt, Pflege und Entwicklung naturnaher Hochmoore einschließlich seiner typischen, meist hochspezialisierten Arten und Lebensgemeinschaften wie hier im Ahlenmoor gehören zu den Schwerpunktthemen der Ökologischen Station Cuxland.
Gebietskulisse
Die von der Ökologischen Station Cuxland betreute Gebietskulisse umfasst das nördliche und mittlere Kreisgebiet. Zur zentralen Gebietskulisse des nördlichen Cuxlandes gehören die ausgedehnten, komplexen Schutzgebiete „Ahlen-Falkenberger Moor und der Halemer/Dahlemer See“ sowie „Balksee mit angrenzenden Mooren“. Dazu kommen die zahlreichen weiteren moorgeprägten Gebiete wie „Ochsentriftmoor, Sellstedter See“, „Dorumer Moor“, „Langes Moor“ u.a. mit ihren sensiblen Lebensräumen, die ausgedehnten Niederungsflächen entlang der Geeste und ihrer Nebengewässer sowie die oligo- bis mesotrophen Seen Silbersee und Wollingster See und kleinere „Geestinseln“ wie z.B. „Westerberg und oberes Hackemühlener Bachtal“.
Die Gebietsbetreuung bezieht den gesamten Komplex der Lebensräume und Arten der Hoch- und Niedermoore, Wälder, Sandlebensräume, Fließgewässer sowie oligo- bis mesotrophen Stillgewässer und Grünlandlebensräume mit ein.
Aus unseren Projekten
Die Ökologische Station Cuxland unterstützt die untere Naturschutzbehörde in ihrer Arbeit bei der Planung, Umsetzung und Monitoring notwendiger Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten und kooperiert mit allen Akteuren vor Ort, um insgesamt die wertgebenden Arten und Lebensgemeinschaften zu erhalten und zu entwickeln. Das Monitoring wertgebender Arten und Vegetationsbestände der Schutzgebiete gehört mit zu den zentralen Aufgaben der Station.
Die Schwerpunkte der Tätigkeiten seit Förderbeginn liegen in der Planung um Umsetzung dringend notwendiger Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen aus der NATURA 2000 Managementplanung in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde. Mithilfe von der Ökologischen Station beantragten Förderprojekten aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden nach detaillierter Planung sowie Ausschreibung und Vergabe sehr umfangreiche Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von naturnahen Hochmoorflächen in heiler Haut im Ahlen-Falkenberger sowie Dorumer Moor umgesetzt, die insbesondere der hochspezialisierten Insektenfauna zugute kommen. Als Beispiel ist der Hochmoor-Perlmutterfalter zu nennen. Zu den Instandsetzungsmaßnahmen gehören u.a. ausgewählte Gehölzentnahmen, der Bau von Verwallungen und Grabenstauen sowie der Einbau von Spundwänden. Darüber hinaus können durch Förderprojekte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in weiteren Moor- und Heidegebieten umgesetzt werden.
Ein Beispiel eines umgesetzten Projektes findet sich hier: Weiterlesen
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten des ersten Jahres liegt im Monitoring von Brutvögeln, Fischotter, moortypischer Libellen und Tagfalter in ausgewählten Teilbereichen sowie bestandsbedrohter Pflanzenarten wie z.B. Torfmoos-Knabenkraut in einigen Moorgebieten.