Hagenburger Straße 16
31547 Rehburg-Loccum
Ortsteil Winzlar
Telefon.: 05037/967-0
E-Mail: info@oessm.org
https://www.oessm.org/
https://www.instagram.com/oekostation_steinhuder_meer/
Über uns
Seit der Gründung im Jahr 1991 betreut die ÖSSM die Schutzgebietskulisse am Steinhuder Meer sowie seit einigen Jahren weitere Gebiete darüber hinaus. Im Betreuungsgebiet liegen neben dem Steinhuder Meer, Niedersachsens größtem See, mehrere Hoch- und Niedermoore, großflächige Feuchtwiesenkomplexe, natürliche Erlenbruchwälder, Dünen und Heiden. Der gemeinnützige Verein Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet und arbeitet mit wissenschaftlichen Angestellten, Mitarbeitern von Freiwilligendiensten (FÖJ, BFD), Praktikanten und ehrenamtlichen Naturschützern gemeinsam daran, den Naturschutz in der Region zu stärken, die Biodiversität erlebbar zu machen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Ansässig ist die ÖSSM in einem renovierten ehemaligen Bauernhof in Rehburg-Loccum, OT Winzlar, in dem sie eine öffentliche Ausstellung betreibt, die die gebietsspezifischen Besonderheiten aufzeigt und Naturschutzmaßnahmen beleuchtet. Teil der ÖSSM ist auch das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) Steinhuder Meer.
Aus unseren Projekten
Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer führt eine Vielzahl verschiedener Natur-, Arten- und Biotopschutzprojekte durch. Als Grundlage für effektive Maßnahmen dienen verschiedenste Kartierungen von wertbestimmenden Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen, so z. B. die Erfassung der Brut- und Gastvogelbestände im bedeutsamen “Feuchtgebiet internationaler Bedeutung Steinhuder Meer“.
Auf Basis der wissenschaftlich erhobenen Daten und Erkenntnisse setzen wir Artenschutzmaßnahmen für eine Reihe bedrohter und geschützter Tierarten um, beispielsweise für Fischadler, die sich nach Installation der ersten Nisthilfen durch die Station im Jahr 2006 ansiedelten und deren Bestand mittlerweile auf über zehn Paare im Betreuungsgebiet angestiegen ist – immerhin etwa ein Drittel der Niedersächsischen Population. Aber auch weitere Arten stehen im besonderen Fokus, dazu zählen: Seeadler, Bekassine, Rotschenkel, Kiebitz, Löffel- und Knäkente, Wiedehopf, Wendehals, Ziegenmelker, Schlingnatter, Laub- und Moorfrosch, Kreuz- und Knoblauchkröte, Große Moosjungfer, Steppengrashüpfer, Feldgrille, Fischotter, Europäischer Nerz, Wildkatze, Karausche, Schlammpeitzger und Steinbeißer.
Weiterlesen
Unter den Pflanzen sind es u.a. die Torfmoose, um die wir uns besonders kümmern.
Darüber hinaus werden auf der Basis von Monitoringergebnissen verschiedene Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen geplant und durchgeführt. Neben der Offenhaltung von Heidestandorten und anderer Lebensräume thermophiler Arten oder der Anlage und Pflege von Kleingewässern liegt ein Hauptaugenmerk der Station dabei als ein Beitrag zum Klimaschutz auf der Wiedervernässung von Hoch- und Niedermooren. Ein bedeutender Baustein zur Entwicklung artenreicher Moore ist die durch die Station gestartete Torfmoosvermehrung.
Durch den Betrieb von verschiedenen Livecams bemüht sich die ÖSSM die Maßnahmenerfolge auch für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Sie betreibt zudem eine öffentliche Ausstellung im Stationsgebäude und lädt zu Fachführungen ein. Die Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeit und der Naturschutztätigkeiten erfolgt in einer Vielzahl von Fachzeitschriften. Weiterlesen