Ökologische NABU Station Oste Region (ÖNSOR)

Vorwerkstraße 17
27432 Bremervörde

Tel.: 04266-936572
E-Mail: info@oesoste-region.de


Über uns

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Kernaufgaben sind vor allem die Kartierung und das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen, Initiierung, Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle von Pflege- u. Entwicklungsmaßnahmen sowie die Planung und Durchführung von Artenschutzmaßnahmen.

Bei der Wahrnehmung unserer Tätigkeiten legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit allen in den Projektgebieten betroffenen Akteuren. Dazu gehören u.a. die Fischereiverbände, Jägerschaften, Land-, Forst- und Torfwirtschaft wie auch Flächeneigentümer und die Unterhaltungsverbände. Die Schwerpunktgebiete der ÖNSOR im Landkreis Rotenburg sind insbesondere die Oste mit ihren Nebenbächen, das Huvenhoopsmoor sowie das Hemelsmoor. Im Landkreis Stade gehören vor allem das Hohe Moor, Ferner Moor und der Braken zum Tätigkeitsbereich der Station.

Unsere Aufgabenschwerpunkte liegen insbesondere in der Betreuung von ausgewählten Schutzgebieten, in der Erfassung und Kartierung von Tier- und Pflanzenarten und Lebensräume, u.a. als Grundlage für gezielte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Bewirtschaftungssteuerung, Erfolgskontrollen, Durchführung von Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten und Lebensraumtypen und dem Management von Natur- und Artenschutzprojekten (Projektentwicklung, Beantragung, Umsetzung). 
Zusätzlich setzen wir zahlreiche Vorhaben um, die nicht durch die Förderrichtlinie zur Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten abgedeckt werden können.


Aus unseren Projekten

© Julian Mattes

Rotenburger Sandhelden
Das Projekt beinhaltet den Schutz von Knoblauchkröte, Kreuzkröte und Zauneidechsen durch die Aufwertung von „Sandlebensräumen“: Erfassung der Leitarten zum Schließen von Datenlücken Aufwerten von Sekundärlebensräumen, z.B. Freistellen ehemaliger Sandabbaustellen, Schaffen von Offenboden
Wiederherstellung von Laichhabitaten
Schaffen von Sonnenplätzen
Etc. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fledermausschutz im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Das Projekt beinhaltet
die Aktualisierung der Fledermausdaten im Landkreis Rotenburg,
den Schutz von Quartieren (u.a. Bau und Optimierung von Winterquartieren)
Schaffen von Biotopverbindungen (z.B. durch Pflanzung von Hecken)
Optimierung von Nahrungshabitaten Weitere Informationen finden Sie hier.

Bechsteinfledermaus_Myotis-bechsteinii_Christian-Giese© Bechsteinfledermaus - Christian Giese

Schutzmaßnahmen für den Feuersalamander im Braken
Das Projekt umfasst die Installation einer stationären Amphibienschutzeinrichtung für den Feuersalamander im Braken bei Harsefeld. Weitere Informationen finden Sie hier.


Wir freuen uns immer über ehrenamtliche Helfer, z.B.
– bei der Erfassung ausgewählter Tier- und Pflanzenarten
– Auf- und Abbau, Betreuung von Amphibienschutzzäunen
– Bei der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (u.a. Entkusselungsmaßnahmen, Betreuung unserer Torfmoosvermehrungsfläche, etc.)
– Bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen (u.a. Kontrolle von Fledermauskästen)

Spenden
Über Spenden, die wir als Anteil an einer Projektfinanzierung nutzen können, würden wir uns sehr freuen. Wir haben aber auch konkrete Projekte, die über eine Spendenplattform laufen. Infos dazu hier.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner