(ÖNSOL)
c/o NABU Oldenburger Land e.V.
Schlosswall 15
26122 Oldenburg
Wir haben keine Besuchsadresse.
Möchten Sie sich persönlich mit uns treffen, schreiben Sie uns eine
E-Mail oder rufen Sie uns an!
Tel.: +49 1590 45377 – 28/- 41
E-Mail: oensol@NABU-Niedersachsen.de
Über uns
Wir sind eine der 15 neuen, seit 2022 im Rahmen des Niedersächsischen Weges entstandenen Ökologischen Stationen und unterstützen die Vor-Ort-Betreuung der Naturschutzbehörden von Natura 2000-Schutzgebieten und Naturschutzgebieten in den Landkreisen Oldenburg und Ammerland sowie der
Stadt Oldenburg und der Stadt Delmenhorst. Unsere Betreuungskulisse ist geprägt durch die Naturräume Geest, Moor und Marsch und zeigt sich in einer Vielzahl meist kleinflächiger Schutzgebiete, vor allem im Bereich der Fließgewässer Hunte, Lethe, Delme, Haaren und Ammerländer. Diese Kleinode mitsamt ihren seltenen und besonderen Bewohnern wie die Knoblauchkröte, die Bachmuschel oder dem Hochmoor-Bläuling (unser Wappentier) stehen im Mittelpunkt unserer Naturschutzarbeit.
Aus unseren Projekten
Die Knoblauchkröte
In den Ahlhorner Fischteichen im Landkreis Oldenburg gibt noch größere Vorkommen der Knoblauchkröte in Niedersachsen. Doch abseits davon ist die Knoblauchkröte in unserem Bundesland selten geworden. In Kooperation mit dem Forstamt Ahlhorn und dem NABU Oldenburger Land führen wir daher bestandsstützende Maßnahmen durch und entwickeln neue Lebensräume.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bachmuschel
Im FFH-Gebiet „Delmetal zwischen Harpstedt und Delmenhorst“ gibt es das letzte bekannte Vorkommen der Bachmuschel im Wesereinzugsgebiet. Doch ihr Bestand ist gefährdet. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern führen wir Maßnahmen durch, um diese EU-weit geschützte Art vor dem Aussterben in unserer Region zu bewahren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praktische Naturschutzarbeiten
Lust auf Einsätze in der Natur? Wir freuen uns auf Unterstützung – egal ob klein oder groß, mit oder ohne Erfahrung: Helfende Hände sind gern willkommen.
Unterstützung in der Schutzgebietsbetreuung
Wer uns ehrenamtlich in der Schutzgebietsbetreuung unterstützen möchte, kann uns bei der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten unter die Arme greifen – insbesondere Kenntnisse in einer spezifischen Artengruppe sind sehr wertvoll. Aber auch besondere Beobachtungen in einem Schutzgebiet nehmen wir gerne entgegen. Wer regelmäßig ein solches Gebiet besucht, dem fallen vielleicht Veränderungen auf – wir suchen Ohren und Augen, die uns in der Gebietsbeobachtung unterstützen.
Abschlussarbeiten
Gerne unterstützen wir Studierende bei ihren Projekten oder Abschlussarbeiten. Wir bieten praxisbezogen Themen mit konkretem Bezug zur Schutzgebietsbetreuung und Maßnahmenentwicklung für den Natur – und Artenschutz. Die Erkenntnisse fließen in unsere Arbeit ein.