Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)

Niedernhof 6
38154 Königslutter

Telefon.: +49 (0)5353 9109504
E-Mail: kontakt@oensa.de

http://www.oensa.de


Über uns


Leuchtende Binnensalzstellen, uralte Wälder und weit verzweigte Flussauen; darüber fliegt ein Rotmilan und das melodische Trillern der Wechselkröte erklingt – das ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältige Betreuungskulisse der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker.
Die ÖNSA betreut Schutzgebiete in Südostniedersachsen und setzt sich hier für den Schutz, die Entwicklung und die Wiederherstellung von Lebensräumen und guten Lebensbedingungen gefährdeter Arten ein. So trägt sie zur Sicherung der biologischen Vielfalt vor Ort bei.
Die Schwerpunkte sind zum einen die Niederungen der Flüsse Aller und Oker sowie Innerste mit ihren auentypischen Arten und Lebensräumen, zum anderen die trockenen, kontinental geprägten Steppenlandschaften und Schwarzerdeböden der Braunschweiger Börde. Sie sind eine Besonderheit in Niedersachsen. Daher legt die ÖNSA bei ihrer Arbeit ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der hier vorkommenden Arten, wie z.B. Wechselkröte und Feldhamster, und der einzigartigen Steppenrasen.
Die Betreuung von Schutzgebieten erfolgt in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. Dazu kooperiert die ÖNSA mit den Unteren Naturschutzbehörden. Sie erfasst seltene Arten und Lebensräume, plant Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen und beauftragt Spezialfirmen, diese fachgerecht umzusetzen. Die ÖNSA realisiert Artenschutzprojekte, berät die verschiedenen Interessensgruppen vor Ort und informiert die Öffentlichkeit. Dabei arbeitet die ÖNSA eng mit verschiedenen Akteur*innen vor Ort zusammen. Unterstützt wird die ÖNSA durch Ehrenamtliche.

Die ÖNSA ist eine von aktuell neun Ökologischen Stationen, die der NABU Niedersachsen seit 2016 aufgebaut hat bzw. bei denen dieser als (Mit-)Träger aktiv ist.
Seit dem 01.01.2018 erfolgt die Förderung der naturschutzfachlichen Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch die ÖNSA mit Mitteln des Landes Niedersachsen aus dem Hause des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist Bewilligungsstelle für die Förderung und als Fachbehörde für Naturschutz beratend tätig.


Aus unseren Projekten


Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte in Niedersachsen“
Die Wechselkröte (Bufotes viridis) kommt in Niedersachsen nur noch in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vor und ist hier akut vom Aussterben bedroht. Daher hat der NABU Niedersachsen 2023 unter der fachlichen Leitung der ÖNSA ein Projekt zum Erhalt der Art gestartet. Ziel des Projektes ist die Sicherung der letzten verbliebenen Populationen der Wechselkröte in Niedersachsen. Neben „klassischen“ Artenhilfsmaßnahmen, wie der Anlage von Gewässern und einer Bestandsstützung durch aufgezogene Jungtiere, wird an einem Managementkonzept gearbeitet, das zeigen soll, wie die Wechselkröte in von Menschen genutzten Räumen integriert werden kann. Ein besonderer Fokus wird dabei auf für den Artenschutz untypische Flächen wie Kleingartenkolonien oder Gewerbeflächen gelegt. Die vor Ort involvierten Akteur*innen, wie beispielsweise Unternehmen, Abbaubetriebe und Anwohner*innen, werden im Rahmen des Projektes durch eine umfassende Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit für die Ansprüche der Art sensibilisiert. Das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte in Niedersachsen“ ist ein Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Postcode Lotterie (DPL), die das Projekt mit 125.000 beziehungsweise 100.000 Euro fördern. Weitere finanzielle Unterstützung erhält der NABU Niedersachsen durch die Curt Mast Jägermeister Stiftung und die Loki Schmidt Stiftung, sowie durch die Landkreise Helmstedt, Wolfenbüttel und die Stadt Salzgitter. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. https://www.oensa.de/projekte-auftr%C3%A4ge/lebensr%C3%A4ume-f%C3%BCr-die-gef%C3%A4hrdete-wechselkr%C3%B6te/


Neben der Schutzgebietsbetreuung, die vom Land Niedersachsen gefördert wird, setzt die ÖNSA auch Drittmittelprojekte um und bearbeitet außerdem zusätzliche Aufträge von verschiedenen Behörden und Institutionen. Ein Beispiel dafür ist der
Rebhuhnschutz im LK Wolfenbüttel
Die ÖNSA koordiniert im Auftrag des Landkreises Wolfenbüttel und in Kooperation mit dem NABU Wolfenbüttel seit 2023 die Rebhuhnerfassung durch Ehrenamtliche, erstellt das dafür nötige Kartenmaterial, teilt Kartiertransekte zu, bietet fachliche Unterstützung und bereitet die Erfassungsdaten auf.

Ein weiteres Beispiel ist der Feldhamsterschutz in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel
Die Landkreise haben ein eigenes Förderprogramm zum Schutz des Feldhamsters ins Leben gerufen. In ihrem Auftrag r erfasst die ÖNSA Feldhamsterbaue mit Unterstützung von Ehrenamtlichen.
https://www.oensa.de/projekte-auftr%C3%A4ge/


Hier findet man unsere Veranstaltungen
Termine – Die ÖNSA-Webseite! (oensa.de)

So kann man uns unterstützen
Bestandserfassungen von Tieren und Pflanzen sind eine wichtige Arbeits- und Entscheidungsgrundlage. Die ÖNSA sucht regelmäßig Ehrenamtliche, die bei der Bestandserfassung unterstützen.
Wer sich bereits mit einer Artengruppe auskennt oder wer sich gerne darin einarbeiten und Neues hinzulernen möchte, ist hier genau richtig. Themengebiete dabei sind z. B. Amphibienerfassung, Feldhamstersuche, Neophyten und Rebhuhnerfassung.

Aber auch für die praktische Naturschutzarbeit kann die ÖNSA immer wieder helfende Hände gebrauchen. Dabei kann es beispielsweise um das Ausmähen von Teichen, der Instandsetzung von Umwelterlebnisstationen oder der Entfernung von Neophyten gehen.
Weitere Möglichkeiten der Unterstützung sind durch Praktika, Abschlussarbeiten oder auch durch Spenden möglich.
https://www.oensa.de/mitmachen/

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner