Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD)

Naturschutzstation Hüde
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde

Tel.: 05443-929811
E-Mail: info@nuvd.de

Instagram: @nuvd.de
Youtube: www.youtube.com/@nuvde.v.9605
Blog: www.duemmer-natur-blog.de


Über uns

DCIM108MEDIADJI_0152.JPG

Die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. ist seit 2010 in die naturschutzfachliche Betreuung des Westteils der Diepholzer Moorniederung eingebunden. Das Betreuungsgebiet umfasst neben der Dümmerniederung weitere Hoch- und Niedermoorgebiete, Waldbereiche, den niedersächsischen Teil des Stemweder Bergs sowie Siedlungs- und Agrarflächen. Neben den Tätigkeiten im Rahmen der Gebietsbetreuung führt die NUVD eigene Projekte in den Bereichen Arten- und Biotopschutz, Monitoring, Umweltbildung, eigenständiges Naturerleben und Forschung durch.
Ihren Sitz hat die NUVD gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Naturschutzring Dümmer e.V., in der Naturschutzstation in Hüde.


Aus unseren Projekten

Ein Hauptarbeitsfeld der NUVD ist der Wiesenvogelschutz. Durch die Kombination aus umfassendem Flächenankauf, Wiedervernässung, Nutzungsextensivierung, Prädatorenmanagement und intensiver Gebietsbetreuung durch NLWKN, Naturschutzring Dümmer und NUVD, hat sich die Dümmerniederung zu einem der wichtigsten Wiesenvogel-Brutgebiete Europas entwickelt.

Die Entwicklung der zahlreichen Hochmoore im Westteil der Diepholzer Moorniederung dokumentieren wir durch Erfassungen zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sowie Biotoptypenkartierungen. Zu den erfassten Arten zählen der Moorfrosch, Schlingnatter und Ringelnatter, Brutvögel und Winterreviere des Raubwürgers.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der NUVD sind Schutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft außerhalb der Schutzgebiete. Durch Pflanzungen von Streuobstwiesen und Strauchhecken, die Anlage von Blühflächen und Feuchtbiotopen, die Beratung von Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen und privaten Flächeneigentümerinnen und -eigentümern, wollen wir dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhöhen und einen wichtigen Beitrag zum Biotopverbund zu leisten.

Der Dümmer ist ein Flachsee und war einst geprägt von großflächigen, wasserdurchfluteten Röhrichten und frei im See stehenden Teichbinsenbeständen. Die uferseitigen Röhrichte sind stark im Rückgang befindlich, die Teichbinseninseln sind vollständig verschwunden. Dies hat massive Auswirkungen auf die Seeökologie sowie das Vorkommen der an diese Lebensräume gebundenen Arten. Durch verschiedene Schutzmaßnahmen arbeiten wir daran, die Röhrichte wieder zu vergrößern und die Teichbinse wieder im See zu etablieren, um so Arten wie der Rohrdommel, der Trauerseeschwalbe und dem Haubentaucher als Brutvögel wieder im Bestand zu fördern.

Weitere Artengruppen, die im Fokus unserer Arbeit stehen, sind Fledermäuse, gefährdete Kleinfischarten wie der Schlammpeitzger, Steinbeißer und Karausche, Libellen und das Feuersalamander-Vorkommen im Stemweder Berg.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner