Die Geschichte

der Ökologischen Stationen

In Niedersachsen werden derzeit 28 Ökologische Stationen, überwiegend in gemeinnütziger Trägerschaft, vom Land Niedersachsen gefördert.
Von diesen Stationen wurden 15 in den letzten Jahren auf Basis des Niedersächsischen Wegs neu eingerichtet, während andere bereits seit bis zu 30 Jahren bestehen.

Die Ökologischen Stationen

Je nach Standort und örtlichen Begebenheiten fallen die Maßnahmen, um die Vor-Ort-Betreuung bestmöglich zu gewährleisten, sehr unterschiedlich aus. So sind die 28 Ökologischen Stationen in Niedersachsen nicht nur verschieden strukturiert, sondern setzen auch vielfältige Projekte um, die an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind.

Der Niedersächsische Weg

In den zurückliegenden Jahren wurden die Natura 2000-Gebiete gemäß den Verpflichtungen innerhalb der EU als Landschafts- bzw. Naturschutzgebiete ausgewiesen. Um diese Gebiete zu entwickeln und ihren positiven Effekt auf Flora und Fauna zu fördern, wurde in Niedersachsen im Rahmen des Niedersächsischen Wegs vertraglich festgelegt, dass die Vor-Ort-Betreuung in den Natura-2000 Gebieten intensiviert werden soll.

Die Natura 2000-Gebiete sind ein EU-weites Netz, das aus den Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie besteht. Mit ihnen sollen wildlebende Pflanzen- und Tierarten und ihre Lebensräume geschützt und die biologische Vielfalt gesichert und nach Möglichkeit verbessert werden.

Der Niedersächsische Weg ist eine Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik, der Biodiversität und Naturschutz in den entsprechenden Gebieten vorantreiben soll. Die finanzielle Unterstützung für diese Initiative wurde erstmals im Jahr 2021 bereitgestellt.

Im Rahmen dieser Vereinbarung ist ein Maßnahmenpaket für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz vereinbart worden. Neben der Landesregierung haben Vertreter*innen des Landvolks Niedersachsen, der Landwirtschaftskammer sowie des NABU Niedersachsen und des BUND Niedersachsen den bundesweit einmaligen Vertrag unterzeichnet. Zusätzlich zu den vereinbarten Maßnahmen, sind zur Umsetzung der Gebietsbetreuung niedersachsenweit 15 weitere Ökologische Stationen entstanden.

Diese Stationen haben in den Folgejahren ihre Arbeit aufgenommen, sodass das Land Niedersachsen mit Ende 2023 28 Ökologische Stationen für die Gebietsbetreuung vorzuweisen hat.

Die Ökologischen Stationen in Niedersachsen heute

Mittlerweile sind die 28 Ökologischen Stationen in Niedersachsen etabliert und stellen sich ihren vielfältigen ortsbezogenen Aufgaben rund um den Naturschutz und die Förderung der Biodiversität.
Gebündelt werden sie seit Ende 2023 durch die Vernetzungsstelle der Ökologischen Stationen im Land Niedersachsen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner