Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Qualifizierung zur AUKM „Artenreiches Grünland“ durch die ÖSGÖLS

21. Mai um 11:00 - 12:30

Die Ökologische Station Göttinger Land & Südharz des LPV bietet eine Qualifizierung für das „Blumenwiesen-Programm“ (AUKM GN 5/ÖR 5) an. Ziel ist die Vorstellung der niedersächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahme GN 5 „Artenreiches Grünland“.

Dazu findet am

21.05. um 11:00 Uhr im FFH-Gebiet 138 „Göttinger Wald“

ein Exkursions-Terminen statt, an denen Artenkenntnis vermittelt und die Methodik der Arten-Erfassung vorgestellt wird.

Wie schon in den vergangenen Agrar-Förderperioden wird es auch in Zukunft spezielle Maßnahmen geben, die die extensive Bewirtschaftung von artenreichen Wiesen und Weiden, die sich durch vielfältige Blühaspekte im Frühling und Sommer auszeichnen, besonders honorieren.
Das Besondere an der AUKM „Artenreiches Grünland“ („Blumenwiesen“) ist der ergebnisorientierte Ansatz: Wie und wann genau die Flächen bewirtschaftet werden, bleibt den BewirtschafterInnen selbst überlassen. Maßgebend ist, dass eine bestimmte Artenvielfalt von Grünlandpflanzen durchgehend auf der Fläche vorhanden ist. Durch eine Kombinierbarkeit mit anderen AUKM sowie die angehobenen Fördersätze ist das „Blumenwiesen-Programm“ sehr attraktiv.

Die Ökologische Station des LPV möchte die AUKM „Artenreiches Grünland“ allen interessierten GrünlandbewirtschafterInnen nahebringen und dabei unterstützen, ein noch besseres Auge für die im Grünland vorkommenden Arten zu bekommen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung der sogenannten „Kennarten“ der extensiven Grünlandbewirtschaftung, deren Vorkommen auf der Fläche Grundlage für die Teilnahme an dieser Maßnahme ist. Wer etwas Interesse für „Was blüht denn da?“ mitbringt, kann die insgesamt 32 Pflanzenarten und -gruppen sehr schnell selber erkennen. Denn unter ihnen befinden sich eine Vielzahl weithin bekannter Arten, wie z.B. Rotklee, Schafgarbe, Spitzwegerich, Sauerampfer und Margerite. Alle wichtigen weiteren Hintergründe zur Anwendung der Maßnahme werden ebenfalls ausführlich vor Ort vorgestellt.

Dauer der Veranstaltung: ca. 1,5 Stunden

 

Bitte ggf. an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken!

 Anmeldung: natura2000@lpv-goettingen.de
Weitere Infos unter folgendem Link.

Der exakte Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Veranstalter

Ökologische Station Göttinger Land und Südharz (ÖSGÖLS)

Veranstaltungsort

im FFH-Gebiet 138 „Göttinger Wald“
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner