Aufgaben der Vernetzungsstelle für die Ökologischen Stationen im Land Niedersachsen
Das europaweite Schutzgebietsnetz Natura 2000 bietet eine einmalige Chance, unsere natürliche Vielfalt zu bewahren. Zu dieser bedeutsamen Aufgabe leistet das Schutzgebietsmanagement vor Ort einen wichtigen Beitrag. Hierfür sind aktuell 28 Ökologische Stationen in Niedersachsen tätig.
Um das Schutzgebietsmanagement vor Ort zu stärken und zu professionalisieren, soll die Ende 2023 geschaffene Vernetzungsstelle für die Ökologischen Stationen im Land Niedersachsen eine professionelle Vernetzung, Weiterentwicklung und Qualifizierung der Einrichtungen für Gebietsbetreuung gewährleisten. Ziel ist es auch, durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen die Bekanntheit und Akzeptanz des Netzwerks der Ökologischen Stationen zu steigern sowie die Zusammenarbeit zwischen den Biologischen Stationen zu fördern. Hierzu zählen insbesondere der regelmäßige Austausch unter den Mitarbeitenden sowie die fachliche und organisatorische Unterstützung der Mitgliedsstationen.
Aufgaben der Vernetzungsstelle
- Planung und Organisation bedarfsabhängiger Weiterbildungen für Mitarbeitende der Ökologischen Stationen
- Zentraler Ansprechpartner*innen für zuständige Behörden und Dritte zu stationsübergreifenden Fragen
- Vernetzung der Ökologischen Stationen durch ständigen Austausch
- Unterstützung bei übergeordneten Fragen rund um die Gebietsbetreuung und bei der Entwicklung gebietsübergreifender Projekte
- Öffentlichkeitsarbeit für die Ökologischen Stationen, um die Bekanntheit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu verbessern
- Kontakt- und Netzwerkaufbau mit ähnlichen Vernetzungsstellen in anderen Bundesländern
Wer steht hinter der Vernetzungsstelle?
Die Vernetzungsstelle für die Ökologischen Stationen steht unter der Trägerschaft des Bund für Umwelt und Naturschutz, des Landesverband Niedersachsen e.V. (BUND), des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e.V. (DVL) und des Naturschutzbunds Deutschland, Landesverband Niedersachsen e.V. (NABU)
Sie ist seit Ende 2023 mit Sitz in Hannover aktiv. Das dreiköpfige Team wird seit Mitte 2024 von Lorraine Wenzel als Leitung und Valeria Guzmán-Jacob als stellvertretender Leitung betrieben.
Die Finanzierung der Vernetzungsstelle erfolgt über eine Projektförderung (2023-2027) aus den Mitteln des Landes Niedersachsen aus dem Haus des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Kontakt zur Vernetzungsstelle für die Ökologischen Stationen im Land Niedersachsen
Kontakt gerne direkt über das Formular.
Vernetzungsstelle für die Ökologischen Stationen
im Land Niedersachsen GbR
Hausmannstraße 9-10
30159 Hannover