Das Recht auf Information gehört zu den wichtigsten Betroffenenrechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit der nachfolgenden Datenschutz- und Cookie-Richtlinie informieren wir dich umfassend über die Datenerhebung, Datenverarbeitung und deine weiteren Rechte als Betroffene*r nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO. Aus Transparenzgründen haben wir die Informationen hierbei in einzelne Anwendungsfälle unterteilt, in denen regelmäßig Datenverarbeitungen stattfinden.
Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Besucher unserer Webseite
Mit den nachfolgenden Informationen gibt die Vernetzungsstelle einen Überblick über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite der Vernetzungsstelle. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die du hinsichtlich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten hast („Deine Rechte“) und wie du uns kontaktieren kannst.
1. Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner*innen
Vernetzungsstelle der Ökologischen Stationen im Land Niedersachsen GbR
Hausmannstraße 9-10
D- 30159 Hannover
Tel. 0511 16403 – 18
vernetzung@noes-ni.de
Gesetzliche Vertretung:
Iris Uhlenhake: Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Niedersachsen e.V.
Dr. Jürgen Metzner: Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
Dr. Holger Buschmann: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Niedersachsen e.V.
Für Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns, zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung deiner Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen, Werbewidersprüche, Widerruf von Einwilligungen) wende dich bitte an die vorgenannte Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktiere uns bitte auf dem Postweg.
2. Deine Rechte als Betroffene*r
Folgende Rechte stehen dir als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO); die für die Vernetzungsstelle zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DSGVO); Du kannst einer werblichen Nutzung deiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. 1.) widersprechen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wende dich am einfachsten an die unter 1. angeführten Kontaktmöglichkeiten.
3. Besuch unserer Website und IT-Sicherheit
Wenn du unsere Webseiten besuchst, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von dir verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob du eine Webseite aufrufen konntest oder eine Fehlermeldung erhalten hast), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von dir möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der du einzelne Webseiten aufrufst, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus du auf unsere Webseiten gelangt bist, und die Webseite, die du von unseren Webseiten aus besuchst, sei es, indem du Links auf unseren Webseiten anklickst oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) deines Browsers eingibst, worin du unsere Webseiten geöffnet hast.
Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, dir auf unseren Webseiten Informationen zu unseren Leistungen und Services bereitzustellen und die IT-Sicherheit dir gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO.
Alle Online-Formulare der Vernetzungsstelle werden über eine sichere SSL-Verbindung aufgerufen und deine Daten darüber übermittelt. Du erkennst diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste deines Internetbrowsers. Deine Daten sind auf dem Weg von deinem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden.
Wir müssen darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in deinem Verantwortungsbereich, deine Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
4. Kontaktanfragen und Services
Wenn du Fragen zur Vernetzungsstelle oder den Ökologischen Stationen hast, kannst du dich per E-Mail, Brief oder Telefon an uns wenden. Dabei verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten je nach Gegenstand der Anfrage. Gegebenenfalls greifen wir dabei auch auf personenbezogene Daten zurück, die im Rahmen von anderen Datenverarbeitungen in unseren Systemen gespeichert worden sind (z.B. Daten zu vorherigen Anfragen).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, je nach Anfrage, zum Zweck der Vertragsanbahnung, -durchführung oder gegebenenfalls -abwicklung mit deinen auf Grundlage von Art. 6 (1) b) DSGVO, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen dir gegenüber auf Grundlage von Art. 6 (1) c) DSGVO und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, deine Anfrage zu beantworten, auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn dein Anliegen bearbeitet wurde und keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach BGB oder HGB) mehr bestehen.
5. Abonnement unseres E-Mail-Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir dir nach Angabe deiner E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir dich um Bestätigung bitten, dass du den Versand des Newsletters wünschst. Wenn du dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigst, wird die Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern du den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigst, speichern wir deine E-Mail-Adresse so lange, bis du den Newsletter abbestellst. Die Speicherung dient dem Zweck, dir den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung deine IP-Adressen und die Zeitpunkte deiner Anmeldung, um einen Missbrauch deiner persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Um die Inhalte unseres Newsletters besser auf deine Interessen und Wünsche abstimmen zu können, findet eine verhaltensbezogene Generierung von Daten (Tracking) statt. Das bedeutet, dass wir das Nutzungsverhalten (Bounce- bzw. Absprungraten, Öffnungsraten, Klickraten sowie Abmelderaten) pseudonymisiert in statistisch aufbereiteter Form auswerten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist deine Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO.
Du hast das Recht, deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch deinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob du ein Mensch oder ein Computer bist: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die du bei uns besuchst und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn du bei Google eingeloggt bist, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen du Bilder identifizieren musst. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. Die Datenschutzerklärung von Google reCaptcha findest du hier: https://policies.google.com/privacy
Für den Newsletterversand setzen wir CleverReach GmbH & Co. KG ein (//CRASH Building Schafjückenweg 2, 26180 Rastede). Den Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
6. Cookies und Externe Inhalte
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Respektierung von „Do not track“
Wir respektieren selbstverständlich „Do not track“ (DNT). Bei DNT handelt es sich je nach Browser entweder um einen Schalter in den Programmeinstellungen oder ein nachträglich zu installierendes Modul (Add-on bzw. Plug-in). Wird diese Option aktiviert, signalisiert dein Browser unserem Webserver, dass du keine Tracking-Maßnahmen ohne deine explizite Einwilligung wünschst. Daraufhin werden unsererseits automatisch sämtliche Tracking-Funktionen serverseitig deaktiviert.
Dies bedeutet auch, dass unsere Webseiten ohne Code für Google Analytics ausgeliefert werden. Dies gewährleistet bestmöglichen Datenschutz, ohne dass du weitergehende Maßnahmen im Hinblick auf unsere Internetpräsenz ergreifen müsstest.
Je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet sich die Vorgehensweise, nach der du die „Do not track“-Option aktivieren kannst. Folge hierzu den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox – Anleitung zur Aktivierung von „Do not track“ in den Programmoptionen
- Microsoft Internet Explorer – Anleitung zur Aktivierung von „Do not track“ in den Programmoptionen
- Google Chrome – Anleitung zur Aktivierung von „Do not track“ in den Programmoptionen
- Apple Safari – Anleitung zur Aktivierung von „Do not track“ in den Programmoptionen
7. Einbindung von Social PlugIns auf der Website
Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke einsetzen, binden wir diese wie nachfolgend beschrieben ein.
Wenn du unsere Webseiten besuchst, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber*innen dieser Netzwerke statt.
Falls du eines der Netzwerke nutzen möchtest, klick auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen. Falls du bei dem Netzwerk ein Nutzer*innenkonto hast und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt bist, kann das Netzwerk deinen Besuch von unserer Webseite deinem Nutzer*innenkonto zuordnen.
Wenn du das vermeiden möchtest, logge dich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Wenn du ein Social Plug-in aktivierst, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an deinen Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für deine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und deinem System stattfindenden Datenübertragungen und für deine Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis du es deaktivierst oder deine Cookies löschen.
Wenn du den Link zu einem Angebot anklickst oder ein Social Plug-in aktivierst, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbieter*innenn in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denke an diesen Umstand, bevor du einen Link anklickst oder ein Social Plug-in aktivierst und damit eine Übertragung deiner Daten auslöst.
8. Die Vernetzungsstelle in den Sozialen Medien
Für das Angebot des Instagram-Accounts der Vernetzungsstelle greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass du diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Gewinnspiele
Sofern du an einem unserer Gewinnspiele teilnimmst (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir deine Daten, um den/die Gewinner*in zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der /die Gewinner*in zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer*innen werden mit Ausnahme der Daten des/der Gewinners/Gewinnerin nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des/der Gewinners/Gewinnerin werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 (1) b) DSGVO.
Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – deine Anfragen
Sofern du uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellst, verarbeiten wir deine Daten (beispielsweise deinen Accountnamen), um dir antworten zu können und dein Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung des Anliegens persönliche Daten von dir benötigen, kann es sein, dass wir dich bitten werden, uns diese per privater Nachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz deiner Daten bitten wir dich persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Deine Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kund*innenanfragen auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.
Datenverarbeitung durch den Anbieter*innen der Plattform
Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der/die Anbieter*in der Social Media Plattform u. a. deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf deinem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer*innen der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus deinem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob du bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet bist oder als nicht-registrierte*r und/oder nicht-angemeldete*r Nutzer*in die Seite besuchst.
Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die deinem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den/die Anbieter*in der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn du als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der/die Anbieter*in der Social Media Plattform über ein Cookie auf deinem Endgerät nachvollziehen, dass du diese Seite aufgesucht und wie du sie genutzt hast. So ist es dem/der Anbieter*in der Social Media Plattform möglich, deine Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und deinem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf dich zugeschnitten angeboten werden. Wenn du dies vermeiden möchtest, sollten du dich abmelden, die auf deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und deinen Browser neu starten.
Nähere Informationen wie der/die Anbieter*in der Social Media Plattform deine Daten verarbeiten, findest du unter: https://help.instagram.com/519522125107875
Wir als Anbieter*innen des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus der Nutzung unseres Dienstes, die du uns bereitstellst und eine Interaktion erfordern. Wenn du beispielsweise eine Frage stellst, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir deine Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
Für das Angebot des LinkedIn-Accounts der Vernetzungsstelle greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass du diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Folgenden Daten werden als Nutzer*in von LinkedIn erhoben:
- Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)
- Erstellung und Auswertung von Nutzer*innenprofilen
- Marktforschung und Marketinganalysen
Die LinkedIn Inc., ist der amerikanische Mutterkonzern der LinkedIn Ireland Unlimited Company und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert. Das bedeutet, dass LinkedIn die Zusage gibt, sich an die Datenschutzrichtlinien auf europäischer Ebene zu halten und diese umzusetzen. Dies kann hier eingesehen werden:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0
Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht.
Das Risiko der Übermittlungen von Benutzer*innendaten in Drittländer können wir nicht ausschließen.
Nähere Informationen wie der/die Anbieter*in der Social Media Plattform deine Daten verarbeiten, findest du unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir als Anbieter*innen des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus der Nutzung unseres Dienstes, die du uns bereitstellst und eine Interaktion erfordern. Wenn du beispielsweise eine Frage stellst, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir deine Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
9. Trackingdienste
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Diese Website nutzt zudem Google Analytics 4 (GA4). Es handelt sich hierbei um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Analyse findet ereignis- und nutzerbasiert statt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden über einen Proxy an einen Server von Google (mit Standort in den USA) übertragen und gespeichert. Die IP-Adresse wird hierzu anonymisiert. Die Anonymisierung findet innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Nur ausnahmsweise wird die vollständige IP-Adresse an einen googleeigenen Server in den USA übermittelt und erst dort gekürzt. Laut Google wird auch diese über GA4 erhobene Information nicht mit anderen Informationen zusammengeführt. Die erfassten Ereignisse sind hierbei Seitenaufrufe, erstmaliger Seitenbesuch, Sitzungsstart, Userjourney in der Webseite, Scrolls, gesehene Anzeigen, Interaktion mit Links einschließlich Downloads und Videos sowie Anzeigen, interne Suchanfragen sowie Spracheinstellungen. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen als unser Dienstleister, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten auf der Webseite zusammenzustellen.
Die Speicherung der Cookies kann durch entsprechende Einstellung in der verwendeten Browser-Software verhindert werden; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall andere cookiebasierte Funktionen dieser Website nicht vollumfänglich genutzt werden können. Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf eine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google und die anschließende Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du das Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Infos zur Speicherdauer von Nutzer*innen- und Ereignisdaten Google Analytics 4:
Bei der Verwendung von Google Analytics 4 werden deine Ereignisdaten 14 Monate aufbewahrt. Daten zu Alter, Geschlecht und Interessen werden unabhängig von dieser Einstellungen standardmäßig nur 2 Monate lang aufbewahrt.
Wenn du wiederholt auf unsere Seite kommst und ein Ereignis auslöst, wird die Aufbewahrungsdauer deiner Ereignisdaten erneut auf 14 Monate zurückgesetzt.
10. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies dient dem Zweck, dir interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die dir aktuell zugewiesene IP-Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst, wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass Google deine IP-Adresse speichert und für die Profilbildung nutzt. Google speichert die über dich erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer*innen) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzer*innenprofile bei Google zu.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können. Google verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier.
11. Nutzung der Videokommunikationssoftware Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“ auf der Basis der Lizenzvereinbarung, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Für alle Online-Meetings, soweit technisch möglich, haben wir in unsere Zoom-Konfiguration die durchgehende End-zu-End-Verschlüsselung aktiviert. Ferner haben wir die Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum/zur Benutzer*in: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer*innen-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Weitere Angaben zu deiner Person kannst du machen, musst du aber nicht. Zudem steht es dir frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch deine Kamera und dein Mikrofon kannst du selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir dies vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Erteilung deiner Einwilligung gem. Art. 6 (1) a), 7 DSGVO bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn du bei „Zoom“ als Benutzer*in registriert bist, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 (1) b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten / Drittstaatenübermittlung
Wir übermitteln deine Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, du vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind. Bei der Verarbeitung deiner Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. deine Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Eine Registrierung der Zoom Video Communications Inc. in dem EU/US Date Privacy Framework soll nach Angaben des Unternehmens kurzfristig erfolgen.
Weitere Hinweise
Soweit du die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Du kannst „Zoom“ auch nutzen, wenn du die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst.
Wenn du die „Zoom“-App nicht nutzen willst oder kannst, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die du ebenfalls auf der Website von „Zoom“ findest.
12. Änderungen und Ergänzungen der Informationen zur Datenverarbeitung
Die Vernetzungsstelle behält sich vor, diese Informationen zur Datenverarbeitung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern bzw. zu ergänzen. Dies kann z. B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen der Fall sein. Wir empfehlen daher, dich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenverarbeitungen zu informieren.