Das erste große Vernetzungstreffen der Ökologischen Stationen in Hannover

Am 27.11.2024 fand das erste große Vernetzungstreffen der Ökologischen Stationen in Hannover statt. Die Vernetzungsstelle für die Ökologischen Stationen hat knapp 60 Mitarbeitende aus den Stationen zusammengebracht, um eine Austauschplattform für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Naturschutzes zu schaffen. Die Veranstaltung bot neben Qualifizierungsmaßnahmen und Workshops auch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stationen.

Vernetzung der Ökologischen Stationen in Niedersachsen

© bilderimkopf concepts – Lena Bannasch

Fortbildungen und Workshops beim Vernetzungstreffen

Ein zentrales Thema des Treffens war die Fortbildung im Umgang mit Q-GIS, einem leistungsstarken Geoinformationssystem, das es ermöglicht, geografische Daten zu analysieren und visuell darzustellen. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, an einer praxisnahen Qualifizierungsmaßnahme, gleitet von Dr. Ing. Claas Leiner der GKG Kassel, teilzunehmen, in denen sie lernten, wie sie Q-GIS effektiv für ihre Projekte nutzen können. Diese Kenntnisse sind besonders wertvoll, um ökologische Daten zu erfassen und zu verwalten, was letztlich zu einer besseren Entscheidungsfindung im Naturschutz führt.

© bilderimkopf concepts – Lena Bannasch


Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms waren Workshops zum Vergaberecht, Öffentlichkeitsarbeit und dem Einsatz von Drohen in der Datenerfassung.
Der Vergaberechts-Workshop, geleitet von Klaus Peter Kessal, Fachanwalt für Vergaberecht, hilft den Ökologischen Stationen, die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Vergabe von Aufträgen und der Durchführung von Projekten besser zu verstehen. Das Wissen um die rechtlichen Vorgaben ermöglicht es den Stationen, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Die Öffentlichkeitsarbeit spielte ebenfalls eine zentrale Rolle im Rahmen des Netzwerktreffens. In einem speziellen Workshop wurden Tools und Techniken vorgestellt, um die Arbeit der Ökologischen Stationen kostengünstiger und zeiteffizienter im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vorzustellen.

Ein besonders spannendes Projekt, das während des Treffens vorgestellt wurde, war das CRIFORA-Projekt, bei dem zur Detektion von Feldhamster und Feldmaus in Sachsen-Anhalt Drohnen zum Einsatz kommen.

Der Einsatz von Drohnen hat sich als ein bedeutendes Werkzeug für landwirtschaftliche Betriebe etabliert, um nachhaltig und ressourcenschonend zu wirtschaften sowie ihre Produktivität zu erhöhen. Zudem ermöglichen sie es, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und umfassen unter anderem die Überwachung von Anbauflächen, die Bekämpfung von Schädlingen, die Optimierung der Bewässerung und den Schutz bedrohter Arten.

Das Projekt CRIFORA kombiniert zwei dieser Anwendungsgebiete: Zum einen wird der Schädling Feldmaus identifiziert und ihre Populationsentwicklung überwacht. Zum anderen soll der geschützte Feldhamster auf landwirtschaftlichen Flächen lokalisiert werden, um geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Dieses Projekt wird durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes unterstützt.

© bilderimkopf concepts – Lena Bannasch

Die Vernetzungstreffen der Ökologischen Stationen werden ab 2025 zweimal jährlich von der Vernetzungsstelle organsiert. Das nächste findet im März 2025 statt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner